Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
In Deutschland leben etwa 230.000 Menschen mit Multiple Sklerose. Die Erkrankung tritt in der Regel zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr auf und betrifft Frauen häufiger als Männer. Multiple Sklerose kann schubförmig oder progredient (fortschreitend) verlaufen. Die Diagnose wird mittels neurologischer Untersuchungen, bildgebender Verfahren und durch die Untersuchung des Nervenwassers gestellt. Die verfügbaren medikamentösen Therapien wirken auf das Immunsystem und können die Krankheit bremsen, jedoch nicht ursächlich heilen.
Oberarzt, Leiter der Multiple Sklerose-Ambulanz
Prof. Dr. Christoph Heesen ist Facharzt für Neurologie und leitet die Multiple Sklerose-Ambulanz und Tagesklinik am UKE. Er ist ausgewiesener Experte für Multiple Sklerose und ist sowohl in der Patientenversorgung als auch in der Forschung tätig.
Telefon: +49 (0) 40 7410 – 22399
Fax: +49 (0) 40 7410 – 56973
E-Mail: multiplesklerose@uke.de
Webseite: Klinik und Poliklinik für Neurologie
Direktor des Instituts für Neuroimmunologie und Multiple Sklerose
Prof. Dr. Manuel Friese ist Facharzt für Neurologie und Direktor des Instituts für Neuroimmunologie und Multiple Sklerose. Seine Forschung befasst sich mit der Entstehung und dem Verlauf neuroimmunologischer Erkrankungen mit besonderem Schwerpunkt auf Multiple Sklerose.
Telefon: +49 (0) 40 7410 – 57277
Fax: +49 (0) 40 7410 – 56598
E-Mail: inims@zmnh.uni-hamburg.de
Webseite: Institut für Neuroimmunologie und Multiple Sklerose